
Der nächste Anbieter aus China will sich auf dem europäischen Markt etablieren. Dabei hofft Vivo auch, die Probleme des Rivalen Huawei auszunutzen.
Vivo startet in Deutschland: Das Wichtigste in Kürze
- Vivo bringt Top-Modell mit Features, welche ihrer Zeit voraus sind
- belegt Platz zwei in China nach Huawei
- Möchte zusätzlich das günstige Marktsegment erobern
Der chinesische Smartphone-Hersteller Vivo startet seinen Angriff auf den europäischen Markt. Auf einer virtuellen Pressekonferenz stellte der hierzulande noch unbedarfte Hersteller gestern seine Strategie sowie das Oberklasse-Gerät Vivo X51 5G vor. Seit der Covid-bedingten Absage des Mobile World Congress hat Vivo den Markt beobachtet, während die Konkurrenz im gewohnten Turnus Produkte veröffentlichte. „Wir haben keine Eile“, erklärt Vize-Präsident Seon-Il Hwang gegenüber der FAZ. In China belegt die junge Brand bereits den zweiten Platz im hart umkämpften Smartphone-Marktsegment – allerdings hat Platzhirsch Huawei mit 45,2 gegenüber 17,1 Prozent nach wie vor einen großen Vorsprung – im weltweiten Handygeschäft belegt Vivo den fünften Platz.
Handy mit neuartigem Bildstabilisator
Die Hauptinnovation des Vivo X51 5G is ein sogenannter Gimbal, an welchem das Objektiv der 48 Megapixel-Kamera aufgehängt ist um Wackler und Bewegungen auszugleichen. Des Weiteren sind eine Linse für Porträtaufnahmen (13 Megapixel) sowie eine spezielle Zoom-Kamera an Bord. Die größe des Displays beträgt 6,6 Zoll und schafft 90 Bilder pro Sekunde. Die 32-Megapixel-Selfie-Kamera befindet in einem Punchhole, der Fingerabdruck-Scanner unter dem Display. Angebtrieben wird das Ganze von einem schnellen Qualcomm-Prozessor (Snapdragon 765G), der Speicher liegt bei 256 Gigabyte und der Preis bei 799 Euro.
Kommentare (0)
Schreiben Kommentar schreibendie fotos sind eher besser als mein iPhone XS Max
richtig gutes Handy, es macht sehr scharfe Bilder
Vivo, Oppo and OnePlus are brands from the same company. It is the same trick that Mediamarkt and Saturn play.