
Samsung wird mit dem Galaxy S21 innerhalb der nächsten Monate die nächste Generation seines Flaggschiffs vorstellen. Unlängst tauchten aus zuverlässiger Quelle sowohl Bilder, als auch Infos zu den Spezifikationen auf. (Bild: onleaks)
Samsung Galaxy S21: Das Wichtigste in Kürze
- soll im Januar kommen
- in den USA Snapdragon 875, hierzulande Exynos 2100
- 6,8 Zoll großen 2K-Amoled-Display mit 120 oder 144 Hz
- Stylus-Support wahrscheinlich
Der Leaker Steve Hemmerstoffer, welcher seit geraumer Zeit eine hohe Treffersicherheit bei seinen Leaks unter Beweis stellt, berichtet, dass der Launch der nächsten Generation Gerüchten zufolge in den Januar vorgezogen werden soll. Zudem hat 91mobiles in einem neuen Artikel nun auch Spezifikationen des Galaxy S21 Ultra veröffentlicht.
Samsung Galaxy S21 Ultra mit 2K-Amoled-Display
Der Quelle zufolge wird die neue Ultra-Variante mit einem 6,8 Zoll großen 2K-Amoled-Display versehen sein, welches eine Bildwiederholrate von 120 oder 144 Hz bieten soll – die genaue Frequenz war Areamobile noch nicht bekannt.
Schlechterer Prozessor für Europa
Angetrieben wird das Ganze vom Snapdragon 875, wobei man in Europa und Indien auf den Exynos 2100 ausweicht – nicht überraschend, aber doch ärgerlich, da ersterer theoretisch qualitativ überlegen ist. Kleiner Trost: In Benchmarks kommt der Exynos teilweise an den Snapdragon ran – unerfreulich bleibt das Ganze dennoch. Der Akku soll, wie bereits beim Vorgänger, wieder über eine Kapazität von 5000mAh verfügen. Die Hauptkamera wird mit 108 Megapixel auflösen und von einem 16- sowie 12 Megapixel-Sensor unterstützt. Die Selfiekamera kommt mit 40 Megapixeln daher. Laut Hemmerstoffer enthält das Kameraelement neben Weitwinkel- und Ultraweitwinkellinsen zwei Tele-/Periskop-Objektive. Auch zu den Maßen hat der Leaker bereits einige Infos: Das neue Flaggschiff soll 165,1 x 75,6 x 8,9 Millimeter groß sein.
Gerüchte aus der Vergangenheit handelten zudem von einem eventuellen Stylus-Support der neuen Geräte.
Kommentare (11)
Schreiben Kommentar schreibenIn der Theorie stimmt das sogar, in der Praxis schafft das allerdings nur Apple.
Und selbst die haben bescheidene Akkulaufzeiten mit ihren neuen Winzig-Akkus im 12er Modell.
Nicht falsch verstehen:
Sehr gute Laufzeiten für die kleine Akkugröße, aber schlecht im Vergleich zu konkurrierenden Androiden.
Und wenn ich sehe wie lang ein S20 in den USA laufen kann, und wie kurz das europäische Modell läuft, fühlt man sich ein wenig betrogen bei den hohen Preisen.
Mir persönlich sind die Akkulaufzeiten bei den kleineren Smartphonegrößen, also allen unter 6,5", auch zu kurz. Deshalb hab ich mir jetzt auch ein großes Phone geholt, welches eine deutlich längere Laufzeit hat. Ich hätte nicht gedacht, dass das so viel rausholt, da das größere Display ja auch mehr Strom/Akku zieht.
Nichtsdestotrotz sollte man bei seinen Informationsquellen bezüglich der Vergleiche zwischen Exynos und Snapdragon schauen, dass man aktuelle Vergleiche anschaut und nicht die, die kurz nach dem Release gemacht wurden. Wie gesagt, der deutliche Unterschied kam durch ineffizienten Softwarezugriff darauf zu stande.
Wenn du dich tiefer für diese Thematik interessierst, dann such mal nach Multithreading und Performance bzw. Effizienz, insbesondere wie man so etwas in Java programmiert, um ein ungefähres Gefühl für die Thematik zu bekommen. CPU-Zugriffe effizienter zu gestalten hat absolut nichts mit Apple oder Samsung zu tun. Die Treiber für die europäische Version waren einfach ineffizient programmiert.
Unter dem Strich kann ich aber schon verstehen, dass einen dies davon abhält solche hohen Preise für ein Highend-Gerät zu bezahlen, da andere Hersteller auch schöne Geräte haben. ;) Leider gibt es neben Samsung nicht viele, die auch Wireless Charging anbieten, was meine persönliche Auswahl schon wieder stark beschränkt.
Man kann auch Software effizienter und akkusparender gestalten ;) das muss nicht zwangsläufig hardwareseitig sein
In der Theorie stimmt das sogar, in der Praxis schafft das allerdings nur Apple.
Und selbst die haben bescheidene Akkulaufzeiten mit ihren neuen Winzig-Akkus im 12er Modell.
Nicht falsch verstehen:
Sehr gute Laufzeiten für die kleine Akkugröße, aber schlecht im Vergleich zu konkurrierenden Androiden.
Und wenn ich sehe wie lang ein S20 in den USA laufen kann, und wie kurz das europäische Modell läuft, fühlt man sich ein wenig betrogen bei den hohen Preisen.
Den "Mythos" des deutlich stärker am Akku saugenden Exynos, kann man leider nicht per Software beheben...
Man kann auch Software effizienter und akkusparender gestalten ;) das muss nicht zwangsläufig hardwareseitig sein
Wie kommt ihr darauf, dass das nächste Galaxy, S21 heißen wird?
War das letzte Galaxy also ein S19?
Samsung Galaxy S30!
Wenn ihr nen Snapdragon haben wollt, greift auf das S20 FE 5G.
Genau wegen dem Exynos bin ich zu OnePlus gewechselt!
was für ein tolles gerät, um sich paar dumme nachrichten und 0815-bildchen zu schicken und webseiten zu lesen
...ohne snapdragon...
...ohne mich...
Nixdestotrotz ist und bleibt es halt immer nur ein Samsung .
Updates gibt es nochmal "wie lange" ?
Wieder EXYNOS in Europa?!?
Lernt Samsung es denn nie!??
Unfassbar!
Angesichts der Tatsache, dass man eine Underdisplay-Frontcamera erwarten konnte, absolut kein Upgrade zum S20. Vergleicht man die Maße, dann ist das S20 sogar einen Millimeter dünner.
Die Unterschiede zwischen dem Exynos und dem Snapdragon sind aber nicht mehr so markant, wie oftmals beschrieben. Das ist mehr oder weniger ein Mythos. Anfänglich gab es Probleme mit dem Exynos beim S20, diese wurden aber durch Softwareupdates behoben. Das ist auch der Grund, warum man beim S21 bei Exynos bleibt.
Den "Mythos" des deutlich stärker am Akku saugenden Exynos, kann man leider nicht per Software beheben...
Den scheiss exynos können Sie behalten
Angesichts der Tatsache, dass man eine Underdisplay-Frontcamera erwarten konnte, absolut kein Upgrade zum S20. Vergleicht man die Maße, dann ist das S20 sogar einen Millimeter dünner.
Die Unterschiede zwischen dem Exynos und dem Snapdragon sind aber nicht mehr so markant, wie oftmals beschrieben. Das ist mehr oder weniger ein Mythos. Anfänglich gab es Probleme mit dem Exynos beim S20, diese wurden aber durch Softwareupdates behoben. Das ist auch der Grund, warum man beim S21 bei Exynos bleibt.